Teil 9: Druckverständnis
Inhalt
Mit über 30 exklusiven Lernvideos bekommst du jetzt die Möglichkeit, das biotensegrale Training Schritt für Schritt zu erlernen – direkt erklärt von Expert:innen, anschaulich gezeigt am Pferd.
Was früher oft schwer greifbar war, wird jetzt verständlich, praktisch anwendbar – und vor allem spürbar. Denn bei EasyflixTV geht es nicht nur ums Zuschauen, sondern ums Mitmachen, Fühlen und Verstehen.
Tauche ein in eine neue Dimension der Pferdearbeit – biotensegral, ganzheitlich, nachhaltig.
In diesem Video zeigt uns Daniela Mahr, wie das biotensegrale Training nun direkt am Pferd angewendet wird.
Nachdem wir in den bisherigen Videos bereits viele Muskelgruppen und deren Bedeutung für die Biomechanik des Pferdes kennengelernt haben, geht es jetzt um einen entscheidenden nächsten Schritt: das Druckverständnis.
Dieses Thema ist eine zentrale Voraussetzung für das biotensigrale Arbeiten – denn nur wenn Pferd und Mensch ein gemeinsames Verständnis von Druck und dessen Bedeutung entwickeln, kann sich die Wirkung dieser Trainingsmethode voll entfalten.
Daniela demonstriert in eindrucksvollen Szenen, wie sie mit gezielter Arbeit an bestimmten Strukturen, dem mobilen Schulterblatt und dem tiefen Druckverständnis arbeitet.
Ihr könnt direkt mitmachen und erleben, welche Veränderungen und Reaktionen das beim Pferd auslöst – spürbar, sichtbar und nachvollziehbar.
🔵 Druckverständnis im biotensigralen Training – Was es bedeutet & was es bewirkt
Über Druck werden tiefere Bewegungsschichten erreicht, die mit reiner äußerer Hilfengebung kaum ansprechbar sind.
#HorseTensegrityTraining #BiotensegralesTraining #fyp #islandpferd #icelsndichorse #FaszienPferd #PferdetrainingNeuGedacht #EasyFlixTV #GanzheitlichesPferdetraining #GesundesPferd #functionalhorsetraining
Verständnis statt Widerstand
Pferde lernen, Druck nicht als Zwang, sondern als Hinweis zu interpretieren.
Kommunikation über Körpersprache
Fein dosierter Druck wird zur nonverbalen Sprache, die Pferd und Mensch verbindet.
Reaktion statt Spannung
Richtig eingesetzter Druck führt zur Lösung, nicht zur Verspannung.
Strukturelle Wirkung auf Faszien & Muskelketten
Druckimpulse aktivieren gezielt tief liegende Strukturen – z. B. das mobile Schulterblatt, Brustkorb, oder Rumpfträger.
Eigenwahrnehmung fördern
Pferde entwickeln durch gezielten Druck ein besseres Gefühl für den eigenen Körper im Raum(Propriozeption).
Regulation statt Kontrolle
Das Pferd darf mitdenken und selbst regulieren – Druck dient der Koordination, nicht der Einschränkung.
Zugang zu tieferen Bewegungsebenen
Beschreibung
Biotensegrales Training
Funktionelle Anatomie
Ganzheitliches Pferdetraining
Horse Tensegrity Training