Hier kommt das letzte Video der Reihe “Funktionelle Anatomie & Biomechanik verstehen”, bevor wir direkt ins biotensigrale Training am Pferd einsteigen – Schritt für Schritt in 30 Videos.
Heute geht es um den Musculus latissimus dorsi. Birte zeigt uns, warum auch dieser Muskel eine zentrale Rolle spielt – und wie stark er die Bewegungsqualität des Pferdes beeinflusst.
Damit schließen wir die Grundlagen ab – und ab jetzt geht’s ans Pferd.“
Was lernst Du in diesem Video:
- Wie der Musculus latissimus dorsi an der Bewegung der Vorhand beteiligt ist
- Warum dieser Muskel oft verspannt ist – und was das für die Losgelassenheit bedeutet
- Welche Rolle er in der Rumpfstabilisierung spielt
- Wie er mit anderen Muskelketten zusammenarbeitet
- Warum sein Zustand direkten Einfluss auf Raumgriff, Takt und Anlehnung hat
- Wie du erste Anzeichen von Dysbalancen erkennst – noch bevor Probleme sichtbar werden
Warum der Musculus latissimus dorsi so wichtig ist
Muss mit anderen Muskelketten zusammenspielen, um biomechanisch korrekt zu funktionieren
Einer der größten und kräftigsten Muskeln des Pferdes
Verbindet den Oberarm mit dem Rumpf – wirkt also direkt auf Vorhand und Schulter
Verantwortlich für das Rückführen der Vordergliedmaßen → elementar für Vorwärtsbewegung
Wichtig für das Zusammenspiel von Vorhand, Brustkorb und Rücken
Häufig verspannt bei Pferden, die viel ziehen oder unbalanciert laufen
Im Training gezielt lösbar → verbessert Raumgriff, Losgelassenheit und Anlehnung
➡️ Jetzt exklusiv auf Easyflix.tv – dein Einstieg in biotensegrales Verstehen und Fühlen.
Mit Wissen, Gefühl und einem offenen Blick auf das Pferd als Ganzes.
Denn Verbindung ist keine Technik – sie ist Haltung.